Panasonic SAHE200EG Instrucciones de operaciones Pagina 11

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 26
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 10
11
11
RQT6253
DEUTSCH
Ändern Sie die Einstellungen, um sie Ihren Lautsprecherboxen und Zusatzgeräten sowie der jeweiligen Umgebung optimal anzupassen.
Bevor Sie irgendwelche Einstellungen ändern, lesen Sie bitte die folgenden Erläuterungen, überprüfen Sie die werkseitigen Voreinstellungen
und Einstellbereiche, und schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen lhrer Lautsprecherboxen und Zusatzgeräte nach.
FILTER
Ändern Sie die Grenzfrequenz
für die von den vorderen
Lautsprechern a/jointfilesconvert/809732/bgegebenen
Bässe.
Bei Wahl der Einstellung SMALL für
die vorderen Lautsprecher wird die
Filter-Grenzfrequenz automatisch auf
100 Hz eingestellt. Erhöhen Sie die
Grenzfrequenz, falls die Bässe von
den vorderen Lautsprechern nicht
zufriedenstellend wiedergegeben
werden, um sie statt dessen über
den Subwoofer a/jointfilesconvert/809732/bgeben zu lassen.
Die Grenzfrequenz kann wahlweise
von 100 Hz auf 150 Hz oder 200 Hz
erhöht werden.
Einstellen der Lautsprecher-
Ausgangspegel
Stellen Sie die Ausgangspegel der übrigen Lautsprecher auf der Grundlage des
Ausgangspegels der vorderen Lautsprecher ein. (Lautsprecher, für die die Einstellung
NONE bzw. NO gewählt wurde, werden übersprungen. Stellen Sie zunächst den
normalen Lautstärkepegel der vorderen Lautsprecher mit [VOLUME] ein.)
Der Ausgangspegel-Einstellbereich der Lautsprecherkanäle C (Mittellautsprecher), SR
(rechter Surround-Lautsprecher), SB (hinterer Surround Lautsprecher) (bzw. bei Wahl der
Einstellung DUAL SBR - rechter hinterer Surround-Lautsprecher - und SBL - linker
hinterer Surround-Lautsprecher) und SL (linker Surround-Lautsprecher) beträgt 10 dB bis
+10 dB, wobei 0 dB jeweils dem Ausgangspegel der vorderen Lautsprecher entspricht.
Stellen Sie den Ausgangspegel des Mittellautsprechers, der Surround-Lautsprecher und
des bzw. der hinteren Surround-Lautsprecher so ein, dass an der Hörposition
annähernd der gleiche Pegel wie von den vorderen Lautsprechern wahrgenommen wird.
Für den Kanal SW (Subwoofer) kann zwischen den Einstellungen
--- (keine Tonausgabe), MIN (niedrigster Ausgangspegel), 1
bis 19 und MAX (höchster Ausgangspegel) gewählt werden.
Stellen Sie die Lautstärke der vorderen Lautsprecher wunschgemäß ein.
Stellen Sie den Ausgangspegel des Subwoofers so ein, dass eine gute
Balance mit den vorderen Lautsprechern erzielt wird.
Bitte beachten Sie, dass der Subwoofer-Ausgangspegel je nach Programmquelle stark variieren
kann. Der Ausgangspegel des Subwoofers kann auch während der Wiedergabe einer
Programmquelle geändert werden, um den optimalen Klangeffekt zu erzielen (\ seite 15).
Vorbereitung: Aktivieren Sie SPEAKERS A.
3 5
D-INPUT
Digitaleingang
Nehmen Sie die Änderungen unter
Bezugnahme auf Ihre Einträge in die
Tabelle auf Seite 4 so vor, dass
jeweils die richtige Eingangsquelle
durch Drehen von [INPUT
SELECTOR] gewählt werden kann.
Die werkseitigen Voreinstellungen für
die Belegung der verschiedenen
Eingänge mit Programmquellen sind
folgende:
TV: OPT 1
DVD: OPT 2
DVR: OPT 3
MD/CD-R: OPT 4
CD: COAX
4
Auswählen. Auswählen.
Auswählen.
Ändern. Ändern.
Starten Sie die Ausgabe des
Testsignals.
Stellen Sie die Lautstärke
der vorderen Lautsprecher
wunschgemäß ein.
Wählen Sie den gewünschten
Lautsprecherkanal.
Schalten Sie das
Testsignal ab.
Stellen Sie die
Ausgangspegel
wunschgemäß ein.
Die DSP-Betriebsart SURROUND wird
aktiviert.
TEST
VOLUME
LEVEL
/ L
/ R
TEST
Wiederholen. Wiederholen.
100, 150, 200
OPT 1, OPT 2, OPT 3,
OPT 4, COAX
TV, DVD, DVR,
MD/CD-R, CD
LC RSRSBSLSW
L C R SR SBR SLSBL SW
SINGLE
DUAL
C, SR, SB (SBR, SBL), SL, SW
Jeweils 2 Sekunden
lang.
Vista de pagina 10
1 2 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 25 26

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios